Tigerblume – Blumenzwiebeln von Tigrida
Die Tigerblume (Tigrida pavenoia) besticht durch ihre bunte sommerliche Farbenpracht und ihr luxuriöses Farbenspiel in jeder einzelnen Blüte. Als Pfauenblume oder Tigerlilie bekannt, zählen die Blumenzwiebeln von Tigerblume zur Familie der Schwertlilien. Weltweit gibt es 23 Gattungen der Tigrida, die fast wie eine Orchidee wirken. Sie wird, im Gegensatz zu ihrer Verwandten der Schwertlilie, nur rund 30 cm bis 45 cm hoch. Die mehrjährigen Blumenzwiebeln von Tigerblume blühen von Juli bis August. Jede Blumenzwiebel entwickelt an einem Stängel sechs bis acht Blüten, die nacheinander Blühen. Das farbig abgesetzte Blütenherz mit den nach oben stehenden Staubgefäßen ist getupft, was der Tigerblume ihren Namen einbrachte. Die Tigerblume ist hübsch in der Vase, als Tischdekoration und in Blumensträußen anzusehen. Die Blumenzwiebel wird zwei bis drei Mal so tief, wie die Blumenzwiebel von der Tigerblume groß ist, in das Pflanzloch gesetzt. Der Pflanzabstand liegt bei acht Zentimetern. Die Tigerblume schätzt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Regelmäßiges Gießen und das Abschneiden der vertrockneten Blüten und Blätter sind die einzigen Pflegemaßnahmen für die wunderschöne Sommerblume. Tigrida Blumenzwiebeln sind nicht winterfest. Sie werden im Herbst ausgegraben oder mit einer Decke aus Reisig vor Frost geschützt. Ausgegrabene Knollen überwintern recht trocken in einer Kiste mit Sand im kühlen Keller, bevor sie im Frühjahr in die Erde gesetzt werden. Die richtige Pflanzzeit für Tigrida-Blumenzwiebeln ist nach den Eisheiligen, wenn die Nächte frostfrei sind. Die Tigerblume benötigt eine gute Drainage und einen lockeren Boden. Am besten kommt die Tigerblume in kleinen Gruppen im Beet zur Wirkung.






